Audioguide

Willkommen im Melanchthonhaus Bretten! Willkommen zu unserem Audioguide mit zwei Stunden Hörtext an 57 Stationen. Wir laden Sie ein: Stellen Sie sich Ihre persönliche Führung zusammen.
- Mehr
Setzen Sie selbst Schwerpunkte für den Besuch des Museums, das an dem Geburtsort Philipp Melanchthons errichtet wurde. Zu Ihrer Orientierung haben wir den Hörtexten vier Farben zugeordnet:
Rot wie der Sandstein des Melanchthonhauses: Hier finden Sie Informationen zu Baugeschichte und Ausstattung des Museums – und zu seinem Gründer Nikolaus Müller.
Blau wie der Himmel: Bei diesen Texten geht es um Theologie, Reformation und die Erneuerung der Kirche – in der Zusammenarbeit Philipp Melanchthons mit Martin Luther.
Grün wie die Hoffnung: Hier finden Sie Informationen zum Universalgelehrten Melanchthon wie zu Kunst und Wissenschaft am Beginn des 16. Jahrhunderts, das von vielen Humanisten optimistisch begrüßt wurde.
Gelb markiert sind Hörtexte zum Leben Melanchthons und zu seiner Familie.
Lernen Sie den Reformator aus Bretten persönlich kennen: mit Originalzitaten aus Briefen, Reden und Büchern. Ob beim Gang durch das Museum, auf dem Brettener Marktplatz mit Blick auf das Melanchthonhaus – oder auch Zuhause: wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Begegnung mit der Welt von Philipp Melanchthon – einer herausragenden Persönlichkeit im Zeitalter der Reformation.
Ihr Melanchthonhaus Bretten

- Fassade
MelanchthonhausMelanchthon zum Gedächtnis!
Die Eröffnung durch Nikolaus MüllerMelanchthonhausSpätgotik in rotem Sandstein
Ein Denkmal des Historismus
MelanchthonhausVier Architekten und ein Professor
Die Baugeschichte des MelanchthonhausesMelanchthonhausWasserspeier, Mosaiken und ein Universitätsportal
Architektonische Zitate
Philipp MelanchthonReuter-Schwartzerdt-Melanchthon
Die Familie des Universalgelehrten aus Bretten
Philipp MelanchthonFünf Wappen
Der Lebensweg Philipp Melanchthons

- Gedächtnishalle
MelanchthonhausRittersaal der Reformation
Die Gedächtnishalle
MelanchthonhausIn Kalkstein gemeißelt
Statuen von ReformatorenReformationDie erhöhte Schlange
Das Siegel Melanchthons
MelanchthonhausPetrus-Christus-Paulus
Die Glasfenster im Chor
ReformationWaldrechter und Wagenlenker
Martin Luther und Philipp Melanchthon in Wittenberg
ReformationWittenberger Kollegen und Gefährten
Justus Jonas und Johannes Bugenhagen
ReformationReformatoren im Südwesten
Johannes Brenz und Martin Bucer
ReformationZwietracht oder Einheit der Konfessionen?
Philipp Melanchthon und Johannes Calvin
MelanchthonhausFresken in gotischen Spitzbögen
Die Wandgemälde August GrohsPhilipp MelanchthonDisputator am Brunnen
Das hochbegabte Kind
ReformationFür die Reform der Kirche
Auf dem Augsburger Reichstag von 1530
ReformationFür die Einheit der Kirche
Die ökumenische Bedeutung der Confessio AugustanaHumanismusDie Eröffnung der Oberen Schule
Der Lehrer Deutschlands in Nürnberg
Philipp MelanchthonDie irdische und die himmlische Heimat
Philipp Melanchthon und Bretten
Philipp MelanchthonAn Melanchthons Krankenbett
Martin Luther betet für die Genesung seines Freundes

- Treppenhaus
ReformationSchaumünzen und Medaillen
Melanchthon-Ehrung und Jubiläen
MelanchthonhausEin einsamer Kämpfer
Nikolaus Müller

- Städtezimmer
MelanchthonhausStädte, Fürsten, Humanisten und Theologen
Ein Panorama der Reformation
HumanismusHimmel über Europa
Der Horizont von Melanchthons Briefwechsel
ReformationAn Fürsten, Könige und eine besorgte Mutter
Melanchthon schreibtMelanchthonhausZeugnisse von Kunst und frommer Gelehrsamkeit
Die Sammlungen des MelanchthonhausesReformationVon der Wartburg nach Wittenberg
Die Entstehung des Septembertestaments
ReformationTod und Teufel zum Trotz
Die Hochzeit Luthers mit Katharina von Bora
HumanismusDoktor und Löwe
Ein Luther-Stich von Lukas Cranach
HumanismusEin weiter Geist
Der Melanchthon-Stich von Albrecht Dürer

- Theologenzimmer
MelanchthonhausEine Wittenberger Welt
Das Theologenzimmer
Philipp MelanchthonHeimstatt unter Treppengiebeln
Das Wohnhaus der Melanchthons
ReformationAn der Leucorea
Theologie in Wittenberg
ReformationDer Diplomat im Hintergrund
Georg Spalatin
ReformationLuther mit dem Hammer?
Die Verbreitung der AblassthesenReformationNiemand und jedermann untertan
Von der Freiheit eines Christenmenschen

- Fürstenzimmer
MelanchthonhausZu Gast bei hohen Herren
Das Fürstenzimmer
ReformationBeschützer der Reformation
Die Kurfürsten von Sachsen
ReformationFürstenreformation
Die neue Kirche gewinnt Gestalt
ReformationGrundbegriffe des Glaubens
Loci communes
HumanismusVom Anfang der Welt bis auf Kaiser Karl V.
Carions Chronik
ReformationAufruhr und Gehorsam
Melanchthons Haltung im Bauernkrieg
ReformationUnterricht für Visitatoren
Fortbildung für Pfarrer
ReformationDem Volk aufs Maul geschaut
Die Luther-Bibel von 1534
ReformationBerater und Streitschlichter
Der „Praeceptor Germaniae“ als Gutachter
HumanismusEin Blick in die Seele und in die Sterne
Psychologie und Astronomie
Philipp MelanchthonKummer und Sorgenfalten
Der alte Melanchthon

- Humanistenzimmer
MelanchthonhausGrün wie die Hoffnung
Das Humanistenzimmer
HumanismusGrundbildung für alle
Die philosophische Fakultät
HumanismusLehrer und Vorbilder
Johannes Reuchlin und Erasmus von Rotterdam
Philipp MelanchthonDer beste Freund und ein Schwiegersohn
Joachim Camerarius und Kaspar Peucer
Philipp MelanchthonLetzte Worte
Philipp Melanchthon in Erwartung des Todes
- Die kulturellen Säulen Europas
MelanchthonhausDrei Glasfenster
Athen – Rom – Jerusalem
HumanismusAthen
Die Grundlagen europäischer Philosophie und Bildung
HumanismusRom
Die Entwicklung des europäischen Rechts
ReformationJerusalem
Der Ursprung jüdisch-christlicher Offenbarung

English
Français 