Über die Wirkungsgeschichte des Humanismus - Dreitägiges Symposium zum Abschied von Prof. Dr. Frank

09.06.2024

Oberbürgermeister Martin Wolff begrüßte (v. l.) Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann und Prof. Dr. Günter Frank. (Foto: Gülçin Onat/Stadt Bretten)
Dem „Erbe des Humanismus“ widmete sich das dreitägige Symposium der Europäischen Melanchthon-Akademie: Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Günter Frank, seit 1999 Kustos des Melanchthonhauses und Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie, sowie Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Leiter der Theologischen Universität Apeldoorn/REFORC, kamen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Finnland oder den USA im Melanchthonhaus Bretten zusammen, der „Stätte des Europäischen Humanismus“.
Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden stellten sie die Wirkungsgeschichte des Humanismus über fünf Jahrhunderte hinweg – sowohl für interessierte Besucher als auch hinsichtlich wissenschaftlicher Debatten – in den Fokus ihrer Betrachtungen. Die Vorträge thematisierten dabei zahlreiche Aspekte der Bewegung und ihrer Tradition wie religiöse, kulturelle, theologische, philosophische und gesellschaftliche Werte, die bis in die Antike zurückreichen.
„Gerade heute, da wir Hass und Hetze, Mord und Bedrohung, die Spaltung der Gesellschaft sowie neue Kriege erleben, sollten wir die zivilisatorische Kraft des Humanismus ins Zentrum unserer Bemühungen stellen“, betonte Oberbürgermeister Martin Wolff bei der offiziellen Eröffnung des Symposiums die Aktualität der Thematik. Zudem dankte er Prof. Dr. Frank, der im Sommer in den Ruhestand wechselt, für seine Arbeit, habe die Europäische Melanchthon-Akademie unter seiner Ägide doch maßgeblich an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen.
Entsprechend waren für die Tagung auch Wissenschaftler in die Melanchthonstadt angereist, die in den letzten 25 Jahren auf Einladung von Prof. Dr. Frank bereits mehrfach zum Forschungsaustausch nach Bretten kamen.