 |

09.09.2020 bis 11.09.2020
Internationales Symposium: "Totus noster? - Augustinus zwischen den Konfessionen"
Melanchthonhaus Bretten, Melanchthonstr. 1
Stand: August 2020
"Totus noster" - Augustinus steht ganz auf unserer Seite. Nicht nur Johannes Calvin war davon überzeugt, dass im konfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts die Autorität des wohl wichtigsten Kirchenvaters als Argument für ihn sprechen würde. Augustinus wurde vielmehr von allen konfessionellen Parteien beansprucht, ja die Prozesse der Konfessionsbildung sind engstens mit dem Ringen um Augustinus verwoben. Das internationale wissenschaftliche Symposium möchte diesen Debatten in ihrer Verschränkung nachgehen und dabei eine grundsätzliche Perspektive für die Erforschung der Theologie in der Frühen Neuzeit aufzeigen. Die Entwicklung innerhalb einer Konfession lässt sich nur in Wechselwirkung zu den anderen verstehen; gemeinsame Bezugsinstanzen prägten alle Parteien, so dass eine inter- und transkonfessionelle Theologiegeschichtsschreibung neue Erkenntnisse verspricht.
Veranstalter und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Günter Frank, Europäische Melanchthon-Akademie Bretten Prof. Dr. Volker Leppin, Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Theologische Universität Apeldoorn Prof. Dr. Klaus Unterburger, Universität Regensburg
DAS SYMPOSIUM WIRD GEFÖRDERT DURCH DIE FRITZ THYSSEN STIFTUNG FÜR WISSENSCHAFTSFÖRDERUNG
PROGRAMM
Mi., 9. September
14.00 Uhr Grußwort von Oberbürgermeister Martin Wolff Eröffnung und Einführung, Prof. Dr. Günter Frank, Europ. Melanchthon-Akademie
14.15 Uhr Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Theologische Universität Apeldoorn Augustinus in der nach-calvinischen reformierten Polemik
15.00 Uhr Prof. Dr. Volker Leppin, Eberhard Karls Universität Tübingen Augustin zwischen Paris, Löwen, Wittenberg und Zürich: die frühen Kontroversen der Reformationszeit
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Dr. Stefania Salvadori, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Karlstadt-Edition Die Rezeption des Augustinus in den Schriften Karlstadts von 1518 bis 1521
19.30 Uhr Abendvortrag Prof. Dr. Mark Elliott, Universität Glasgow Melanchthon und Augustinus. Brüche in der Soteriologie mit besonderem Bezug zu den Römerbriefen.
Do., 10. September 9.00 Uhr Prof. Dr. Christoph Strohm, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Augustin als Autorität bei Martin Bucer und in den Auseinandersetzungen um die Kölner Reformation
9.45 Uhr Prof. Dr. Günter Frank verliest den Vortrag von Prof. Dr. Amy Nelson Burnett, University of Nebraska-Lincoln A Witness for Both Sides: The Use of Augustine in the Early Eucharistic Controversy
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dr. Martin Wernisch, Karls-Universität Prag / Teilnahme via INTERNET Arbeitstitel: Augustinus in den Hussitischen Debatten
11.45 Uhr Dr. András Bándi, Zentralarchiv der Evang. Kirche A. B. in Rumänien (EKR), Sibiu / Teilnahme via INTERNET Zur Augustinus-Rezeption in der Kirche der Siebenbürger Sachsen unter Berücksichtigung der Lesestoffe der Geistlichen und Rektoren.
12.30 Uhr PAUSE
14.00 Uhr Prof. Dr. Mathijs Lamberigts, KU Leuven Which Augustine was used at Trent for the evaluation of the Wittenbergers' use of doctor gratiae?
14.45 Uhr Prof. Dr. Wim François, KU Leuven Augustine and the Louvain Controversies on Predestination, Grace, and Free Will
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Drs. Jarrik Van Der Biest, KU Leuven An Augustinian Revolution in the Classroom? Michaël Baius (1513-1589) as Regius Professor Holy Scripture in Leuven.
16.45 Uhr Prof. Dr. Willem van Vlastuin, Vrije Universiteit Amsterdam Calvin's un-Augustinian concept of catholicity
Fr. 11. September 9.00 Uhr Dr. Jakub Koryl, Uniwersytetu Jagiellonskiego, Kraków / Teilnahme via INTERNET Augustine and the Socinian Metaphysics of Presence
9.45 Uhr Dr. Attila Verók, Eszterházy Károly Universität Eger / Teilnahme via INTERNET Augustinus-Rezeption im Donau-Karpatenraum (16.-18. Jh.) im interkonfessionellen Vergleich
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dr. Hartmut Rudolph, Hannover, ehem. Leiter der Leibniz-Editionsstelle Potsdam Der Rekurs auf Augustinus in G. W. Leibniz' ökumenischer Argumentation
Änderungen vorbehalten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
ANMELDUNG für Gasthörer bis 26. Aug. 2020 - Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie ganz oder teilweise verhindert sein, bitten wir um rechtzeitige Abmeldung.
Bitte tragen Sie auf allen Wegen innerhalb der Tagungsgebäude eine Schutzmaske. Es gelten die gängigen Abstands- und Hygieneregeln. Auf dem Sitzplatz während der Vorträge besteht keine Maskenpflicht.
ANMELDUNG:
Teilnahme an den Vorträgen am:
Mi. Nachmittag ( ) Mi. Abendvortrag ( ) Do. Vormittag ( ) Do. Nachmittag ( ) Fr. Vormittag ( )
Vor- und Zuname, ggf. Institut: ____________________________________________
Straße:_______________________________________________________________
PLZ, Ort:______________________________________________________________
Tel. / E-Mail (nur für evtl. Rückfragen)________________________________________
Kontakt: Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten Tel. 07252 / 94 41 12 / Fax 07252 / 94 41 16, Sekretariat: Claudia Martin E-Mail: martin@melanchthon.com
|
|