![]() |
Melanchthon und England
Shakespeare konnte auf das Lehrgut Melanchthons auch in englischen Übersetzungen zurückgreifen. Im 16. Jahrhundert wurden über 20 Werke Melanchthons von verschiedenen englischen Gelehrten in die allgemeinverständliche Volkssprache gebracht. Vorlesungen über Schriften Melanchthons sind von den Universitäten in Cambridge, Eton und Oxford bekannt geworden. "Praeceptor Angliae": auch diesen Titel legt man Melanchthon bei. Gerne hätte König Heinrich VIII. Melanchthon nach England berufen. Jahre später, 1553, beschloß die Universität Cambridge, Melanchthon eine Professur anzubieten; es ist sogar in den königlichen Unterlagen der British Library die Anweisung überliefert, Melanchthon 100 Pfund für die Reise zukommen zu lassen. All diese ehrenhaften Berufungen aus dem In- und Ausland hat Melanchthon immer abgelehnt und der Universität Wittenberg die Treue gehalten. ![]() Erotemata Dialectices, 1547 ![]() De Rhetorica, Ausgabe von 1524. Sie wurden bereits 1532 ins Englische übersetzt |
![]()
|
||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
HOME ÖFFNUNGSZEITEN ANFAHRT IMPRESSUM DATENSCHUTZ / PRIVACY STATEMENT SPRACHE |
![]() |